bewährte homöopathische Mittel
bei Milchstau und Mastitis
Milchflusstörungen:
Agnus castus, der Mönchspfeffer:
schmerzhafter Milcheinschuss, sexuelle Erregung gesteigert, exzentrisch,
Milchmangel, unterdrückter Milchfluss im Erschöfpungsstadium,
Depression , häufiges Seufzen, hypochondrisch, suizidale Gedanken bei Wochenbettdepression, Todesfurcht post partum
Asa foetida, der Stinkasant
Versiegen der Milch, schwere Vorerkrankungen in der Anamnese, Überempfindlichkeit, Erschöpfung, Erregbarkeit ebenso wie Gleichgültigkeit, Neigung zu Geschwürbildung, stinkende Absonderungen, Herzklopfen bei Milchstau,
Gefühl des Zusammenschnürens im Brustkorb, stechender Schmerz in den Brustwarzen.
Acidum formicum, die Ameisensäure
Arbeitsam, hastig, chronisch überspannt, ameisenartige Emsigkeit mit Anspannung, rheumatische Muskel- und Gelenkschmerzen, Empfindlich gegen Kälte und Feuchtigkeit, Juckende Brustwarzen, Stechende Schmerzen in der linken Brustwarze, Milchmangel, Zustand nach extremer Schwangerschaftsübelkeit
Acidum lacticum, die Milchsäure
zuerst starker Milchfluss mit gespannter und schmerzhafter Brust, dann abnehmende Milchmenge, Überforderung, kindliches Verhalten, Unsicherheit, Hilfsbedürftigkeit,
Hypoglykämisch, schwere und unruhige Beine, Schwäche der Glieder, schlechter Schlaf, Verwirrung
Lac caninum, die Hundemilch
bei plötzlicher Trennung in der Stillbeziehung durch Trennung von Mutter und Kind, emotional bedingte Milchflusstörung bei Müttern mit eigenen Bindungsstörungen und schweren Trennungsgeschichten
Lac humanum, die Frauenmilch
gestörter Mutterinstinkt bei Müttern, die selbst nicht gestillt worden sind, Angst, zuwenig milch zu haben, Schuldgefühle, leicht beeinflussbar, Folgen von Abstillen, familiäre Krebsbelastung, Angst vor Verantwortung
Rizinus communis oleum, das Rizinusöl
Durchfall, Brust schmerzhaft und geschwollen, Schmerz strahlt in den Arm aus, klopfende, pochende Empfindung in den Brüsten
Entzündung / Mastitis
Hilfreich sind gelegenlich die lokalen Besonderheiten:
< rechte Seite: Bell, Bry, Cham, Lyc
< linke Seite: Lach, Rhus-t, Staph, Dulc
Seitenunabhängig: Hep, Lac-c, Merc, Phos, Phyt
von rechts nach links: Lyc
von links nach rechts: Lach
hin und her: Lac-c, Puls
Belladonna, die Tollkirsche
heiß, rot, geschwollen, rechts, berührungsempfindlich, hohe sfieber in Wellen, heisser Kopf, wenig durst, Folge von Ärger und Kummer
Bryonia, die Zaunrübe
mehr rechts und beidseitig, langsame Entwicklung, Brust voll und schwer wie Stein, < Bewegung und Berührung, > fester Halt, will ihre Ruhe haben, Folge von Ärger über materielle Dinge, Folge von Abkühlung nach warmen Tagen, rheumatische Gelenkschmerzen
Chamomilla, die Kamille
rechtsseitig, heftig, erregt, zornig, Folge von Zorn und Wut, hysterischer Zustand, erträgt nichts, übellaunig, will Versorgung sofort und umfassend, fordernd, will getragen werden, faucht die Helfenden an
Hepar sulfuris, die Schwefelleber
drohende eitrige Einschmelzung, scharfe und stechende Schmerzen, sehr berührungsempfindlich, sehr frostig und kälteempfindlich, fordert absolute Ruhe
Lac caninum, die Hundemilch
hoch akute Mastitis aus dem Nichts, plötzlich, intensive Beschwerden, Seitenwechsel, hoch emotional, sehr ängstlich, Folge von Kind- oder Mutterverlust
Lachesis, die Buschmeisterschlange
anhaltende linksseitige Mastitis, lokale Verfärbund von purpur zu bläulich, kann nicht links liegen, Entzündung und Schmerzen breiten sich nach rechts aus, schläft in die Verschlechterung hinein, Folge von Unterdrückung des Milchflusses, < Enge, > Kühle
Mercurialis perennis, das Wald - Bingelkraut
Folgemittel von Phytolacca, anhaltende Entzündung und Drüsenschwellung, Immunschwäche, Herpes labialis, quält sich in der Nacht, klebrige Schweisse, die keine Linderung bringen, mäßiges Fieber, Zunge belegt und geschwollen, Mundgeruch, nichts bessert so richtig
Phosphorus, der Phosphor
Polycrest für die meisten Formen der Mastitis geeignet, schnell Blut in der Milch, hat sich überschätzt und zuviele Kräfte verbraucht, mitteilsam, strahlend, sensitiv, Folgen von enttäuschter Liebe
Phytolacca, die Kermesbeere
entzündlich, knotige Areale in ansonsten weicher Brust, gequälter Zustand, Schmerz strahlt beim Stillen in den Rücken aus, Halsschmerzen, allgemeine Drüsenschwellungen, hohes Fieber, nichts hilft so richtig, Milch kann Blut und Eiter enthalten,
tiefe Potenzen von Phytolacca zum Abstillen haben sich entgegen der weit verbreiteten Gewohnheit nicht bewährt! Immer sollte nach dem Schwerpunkt der Symptome des Arzneimittelbildes gewählt werden.
Pulsatilla, die Küchenschelle
wechselnder Milchfluss, Milchstau und Entzündungen, unbeständige Stimmung und Situation, unsichere Mutter, hilfsbedürftig, durstlos, < wenn alleine, < nachts und in geschlossenen Räumen, Frischluftverlangen
Rhus toxicodendron, der Giftsumach
linksseitige Beschwerden, hohes Fieber, heftige Entzündung, nächtliche Unruhe, Morgensteifigkeit, Sportlerinnnen mit Folge von Überanstrengung, > Wärme, > leichte Bewegung, feuchtes Fieber, schwitzt
Staphysagria, das Stephanskraut
heftiger stürmischer Beginn, linksseitige Entzündungen, hochgradig berührungsempfindlich, Folge von Kränkung, Demütigung mit innerer Entrüstung, Wundheilungsstörungen, innere und äußere Narben (Dammschnitt, Sectio, Naht), akute Ekzemausbrüche, Brustwarzen superempfindlich, hat gelernt, mit disharmonischen Menschen unzugehen, Harnwegsinfekte, kann das Ausgeliefertsein während der Geburt nicht überwinden, vor allem, wenn Männer zugegen waren,
Cave: Nach der Gabe von Stapisagria kann es zu explosiven emotionalen Reaktionen kommen, die befreienden Charakter haben.
September 2017
Levka Soder
unter Verwendung der Literatur von Dr. med. Friedrich P. Graf
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.